User:OberMegaTrans/ws2020/SCS

From Wikipedia, the free encyclopedia

SC-Stadion draft finished article

Part Name
Part 1 DeutschTranslationGB234
Part 2 Cedric
Part 3 Tiny Riiiick
Part 4 Jahcoopster
Part 5 Yavanna2209
Part 6 Marius
German English Proofreader
PART 1


Das SC-Stadion ist ein im Bau befindliches Fußballstadion in der baden-württembergischen Großstadt Freiburg im Breisgau. Es wird die neue Heimspielstätte des Fußballvereins SC Freiburg. Die Anlage liegt im Stadtteil Brühl neben dem Flugplatz der Stadt.[1]

Charakteristika des Stadions[edit]

Nach dem Entwurf der HPP Architekten aus Düsseldorf wird die Fußballarena ein Stadion mit umlaufenden Ober- und Unterrang, wobei die Heimtribüne hinter dem Tor auf der Südseite aus einem durchgehenden Rang besteht. Der Entwurf sieht eine Kapazität von 34.700 Plätzen vor, von denen ein hoher Anteil von 36 Prozent (ca. 12.400 Plätze) als Stehplätze ausgewiesen sind.[2] Der Bau ist 25 Meter hoch und weist eine rechteckige Form auf. Neben der Geschäftsstelle werden auch die Funktionsräume der Profimannschaft und der U23 in dem Stadion integriert.[1]

Geschichte[edit]

Das bisherige Stadion des SC Freiburg, das 1954 eröffnete Dreisamstadion, entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Spielstätte und darf wegen eines zu kleinen Spielfeldes (100,5 m × 68 m), das vom Tor im Süden zum Tor im Norden Richtung Dreisam zudem ein Gefälle von 98 cm aufweist, nur aufgrund einer Sondererlaubnis der DFL weiter genutzt werden.[3] Es wurde seit einiger Zeit über einen Umbau des Stadions oder einen Neubau diskutiert. Um die Wirtschaftlichkeit einer Umbau-Lösung zu prüfen, gab der SC eine Studie beim Unternehmen Freyler in Auftrag, nach der ein Umbau elf Jahre dauern und nur unwesentlich weniger als ein Neubau kosten würde.

The SC-Stadion is an under-construction football stadium in Freiburg, Germany. It will primarily serve as the new home stadium of SC Freiburg, replacing the club's former home, the Schwarzwald-Stadion. It is located in a part of the city called Brühl, near the airport.

Stadium characteristics[edit]

According to the buidling plans made by Düsselforf-based architect group, 'HPP Architekten', the stadium will have continuous upper and lower tiers, with the home stand behind the goal on the south side. The plans say it will have a capacity of 34,700 seats, 36% (around 12,400) of them being standing only. The stadium is 25 metres high and is rectangular. In addition to the offices, function rooms for the first team and the U23s will be integrated.

History[edit]

The stadium used by SC Freiburg up till now, the Dreisamstadion, opened in 1954, no longer meets the requirements of a modern stadium due to a pitch that is too small (100.5 m × 68 m), and also a gradient of 98 cm from the goal in the south to the goal in the north towards the Dreisam. It is only allowed to be continuously used because of a special permit issued by the DFL (the "Deutsche Fußball Liga", "German Football League"). For some time now, there have been discussions about a rebuilding of the stadium or a new construction. In order to examine the economic viability of converting the Dreisamstadion, the club commissioned a study from Freyler, according to which a conversion would take eleven years and cost only slightly less than a new building.

The SC-Stadion is an under-construction football stadium in Freiburg, Germany. It will primarily serve as the new home stadium of SC Freiburg, replacing the club's former home, the Schwarzwald-Stadion. It is located in a part of the city called Brühl, near the airport.[4]

Stadium characteristics[edit]

According to the buidling plans made by Düsseldorf-based architect group, 'HPP Architekten', the stadium will have continuous upper and lower tiers, with the home stand behind the goal on the south side. The plans say it will have a capacity of 34,700 seats, 36% (around 12,400) of them being standing only.[4] The stadium is 25 metres high and is rectangular. In addition to the offices, function rooms for the first team and the U23s will be integrated.[4]

History[edit]

The stadium used by SC Freiburg up untill now, the Dreisamstadion, opened in 1954, no longer meets the requirements of a modern stadium due to a pitch that is too small (100.5 m × 68 m), and also a gradient of 98 cm from the goal in the south to the goal in the north towards the Dreisam. It is only allowed to be continuously used because of a special permit issued by the DFL.[5] For some time now, there have been discussions about a rebuilding of the stadium or a new construction. In order to examine the economic viability of converting the Dreisamstadion, the club commissioned a study from Freyler, according to which a conversion would take eleven years and cost only slightly less than a new building.

PART 2


Die Gemeinderäte der Stadt Freiburg orderten im Frühjahr 2012 zudem ein Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die eine Umbauzeit von maximal drei Jahren, jedoch auch deutlich höhere Kosten errechnete. Demnach wäre keine „zukunftsfähige Lösung“ am alten Standort möglich, sodass weitere Standorte geprüft und miteinander verglichen wurden. Im Dezember 2012 stimmte der Freiburger Gemeinderat für den Bau eines neuen Stadions und bestätigte die Prüfung von drei möglichen Standorten.

Die gemeinsame Arbeitsgruppe des Vereins und der Stadt einigte sich auf den Standort Wolfswinkel neben dem Flugplatz und der Technischen Fakultät der Uni im Stadtteil Brühl. Die Vorteile wurden in der guten ÖPNV-Anbindung und der Möglichkeit, Trainingsplätze auf dem Areal anzulegen, gesehen. Bis auf 200 m², die sich im Eigentum der Universität befinden, gehört das Gelände der Stadt. Zudem soll der Flugbetrieb weiterhin möglich sein. Die Kleingartenanlage Hettlinger nahe der Messe im Freiburger Westen und das Gewann Hirschmatten am Autobahnzubringer Mitte, die als alternative Standorte für einen Stadionneubau ebenfalls geprüft worden waren, wurden vom Freiburger Gemeinderats in seiner Entschlussfassung am 25. Februar 2014 als weniger geeignet bewertet. Am 1. Februar 2015 stimmten die Bürger von Freiburg in einem Bürgerentscheid mit 58,2 Prozent für den Stadionneubau im Wolfswinkel. Das Budget beträgt 76 Millionen Euro. Am 16. November 2018 erhielt der Verein die Baugenehmigung zum Bau eines neuen Stadions am Wolfswinkel. Im selben Monat war mit vorbereitenden Bauarbeiten begonnen worden.

The local councils of the city of Freiburg ordered an assessment report from the auditing company Ernst & Young in the spring of 2012. The report described a restoration time of only three years but calculated far superior costs. According to the report, there was no viable solution on the old site. This led to the assessment and comparison of further locations. In December 2012, the Freiburg city council voted in favour of the construction of a new stadium and confirmed the assessment of three possible locations. The joint task force of club and city agreed on the Wolfswinkel location next to the airfield and the Faculty of Engineering in the district of Brühl. The advantages of the site are the good transport connections and the possibility to set up training grounds in the surrounding area. With the exception of 200 m² which belong to the university, the site belongs to the city. The allotment gardens Hettlinger near the Messe in the western part of Freiburg and the plot of land Hirschmatten near the motorway feeder road which had been taken into consideration as possible alternative construction sites for the stadium were deemed less suitable in a decision by the Freiburg city council on 25 January 2014.

On 1. February 2015, the residents of Freiburg voted in favour of the construction of the new stadium in Wolkswinkel with 58.2 percent of the votes. The budget amounts to €76 million. The club obtained the building permit for the construction of a new stadium on the Wolfswinkel site on 16. November 2018. The same month, preparatory construction work started.  

The Freiburg local councils ordered an assessment report from the auditing company Ernst & Young in the spring of 2012. The report described a conversion time of only three years but calculated far superior costs. According to the report, there was no viable solution on the old site. This led to the assessment and comparison of further locations.[6] In December 2012, the Freiburg city council voted in favour of the construction of a new stadium and confirmed the assessment of three possible locations.[7] The joint task force of club and city agreed on the Wolfswinkel location next to the airfield and the university engineering faculty building in the district of Brühl. The advantages of the site are the good transport connections and the possibility to set up training grounds in the surrounding area. With the exception of 200 m² which belong to the university, the site belongs to the city. The allotment gardens Hettlinger near the Messe in the western part of Freiburg and the plot of land Hirschmatten near the motorway feeder road, which had been taken into consideration as possible alternative construction sites for the stadium, were deemed less suitable in a decision by the Freiburg city council on 25 January 2014.[8][9]

On 1 February 2015 the residents of Freiburg voted in favour of the construction of the new stadium in Wolkswinkel with 58.2 percent of the votes.[10] The budget amounts to €76 million.[4] The club obtained the building permit for the construction of a new stadium on the Wolfswinkel site on 16. November 2018. The same month, preparatory construction work started.[11]

PART 3


Das Stadion sollte ursprünglich im August 2020 mit dem Beginn der Saison 2020/21 fertiggestellt werden.[1] Im April 2020 gab SC-Finanzvorstand Oliver Leki in einem Interview mit dem Kicker an, dass dieser Termin aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht eingehalten werden könne. Deshalb wurde für die Lizenzierung zur Saison 2020/21 neben dem SC-Stadion auch das Dreisamstadion als Spielstätte angegeben.[12]Im Juli 2020 wurde bekannt, dass das Stadion wohl erst zum Jahresende 2020[needs update] fertig werde und der Sport-Club eventuell nach der Winterpause in das neue Stadion umziehen könnte.[13] Auch der Start der Saison 2020/21 wurde um einen Monat auf den September 2020 verschoben.

Ende 2019 wurde die Fuß- und Radwegbrücke über die neue Zufahrt zum Stadion (Suwonallee) an der Granadaallee freigegeben. Auch die übrigen Arbeiten liegen im Zeitplan, allerdings gibt es keinen Zeitpuffer mehr.[14]

Anfang 2020 begannen die Arbeiten an der Dachkonstruktion. Um den Alltagsverkehr nicht zu behindern, wurden die Dachelemente des nachts per Schwerlasttransport nach Freiburg gebracht. Am 5. März 2020 konnte auf der Baustelle das Richtfest gefeiert werden. Die Mannschaft des SC machte daraufhin einen Rundgang über die Baustelle.[15][16]

Anfang Herbst 2020 wurden nach rund 18 Monaten die Arbeiten zur Erschließung beendet. Am 2. Oktober wurde die verkehrstechnisch wichtigste Zufahrtsstraße, die Suwonallee (nach der südkoreanischen Partnerstadt Suwon), für den Verkehr freigegeben. Sie verläuft zwischen dem Stadion mit dem Trainingsgelände und der Landebahn des angrenzenden Flughafens. Sie schafft eine Verbindung zwischen Madison- und Granadaallee.[17]

The stadium was initially scheduled to be completed in August of 2020 with the beginning of the 2020/21 season. In April of 2020 SC CFO (chief financial officer) Oliver Leki disclosed in an interview with “Der Kicker”, a german sports magazine, that this original date could not be met due to the effects of the Covid-19 pandemic. That is the reason why the “Dreisamstadion” in Freiburg (Germany) was specified as a venue for licensing for the 2020/21 season in addition to the SC stadium. In July of 2020 it was publically announced that the stadium would probably not be ready until the end of 2020 and that the sports club could possibly move to the new stadium after the winter break. The start of the 2020/21 season has been postponed as well, by one month to September of 2020.

At the end of 2019, the foot and bike path bridge over the new access to the stadium (Suwonallee) on Granadaallee was newly opened. All the other work is going according to schedule, but there is no time buffer anymore.

The work on the roof structure began in early 2020. To ensure that everyday traffic would not be disturbed all of the roof elements were transported to Freiburg at night by heavy load transport. The SC team then made a quick tour of the construction site.

In the beginning of autumn in 2020, all the construction work was completed after about 18 months. On October second, the most important access road – Suwonallee (named after the South Korean twin town Suwon) was opened to traffic. That road runs between the stadium’s training area and the landing strip of the adjoining airport. It creates a connection between Medisonallee and Granadaallee.

The stadium was initially scheduled to be completed in August 2020 with the beginning of the 2020/21 season.[4] In April 2020 SC CFO Oliver Leki disclosed in an interview with “Der Kicker”, a German sports magazine, that this original date would not be met due to the effects of the Covid-19 pandemic. That is the reason why the Dreisamstadion was specified as a venue in addition to the SC-Stadion for club licensing in the 2020/21 season.[18] In July 2020 it was publicly announced that the stadium would probably not be ready until the end of 2020 and that the Sport-Club could possibly move to the new stadium after the winter break.[19] The start of the 2020/21 season has been postponed by one month as well, to September 2020.  

At the end of 2019, the foot and bike path bridge over the new access road to the stadium (Suwonallee) on Granadaallee was opened. The remaining construction work is going according to schedule, but there is no time buffer anymore.[20][21]

The construction of the roof structure began in early 2020. To ensure that everyday traffic would not be disturbed, all of the roof elements were transported to Freiburg at night by heavy load transport. On 5 March 2020 the topping out ceremony was held on the site. The SC team then made a quick tour of the construction site.[22]  

In the beginning of autumn in 2020, construction work was completed after about 18 months. On 2 October, the most important access road – Suwonallee (named after the South Korean twin town Suwon) – was opened to traffic. The road runs between the stadium’s training area and the landing strip of the adjoining airport. It connects Madisonallee and Granadaallee.[23]

PART 4


Des Weiteren gehören zu den Arbeiten Geh- und Radwege, ein Boulevard zum Stadion, zahlreiche Fahrrad- und PKW-Parkplätze sowie ein großer Busbahnhof. Die bereits fertig gestellte Straße, die um das Stadion führt, ist nach dem langjährigen SC-Präsidenten Achim Stocker (1935–2009) benannt und dient momentan noch als Zufahrtsweg für die anliegenden Universitätsbaumaßnahmen. Sie soll zu einem späteren Zeitpunkt offiziell freigegeben und eingeweiht werden.[24] Am 25. November 2020 wurde der Rollrasen im Stadion ausgelegt.[25][26]

Panoramabild[edit]

Lärmschutz und Klagen[edit]

Im Mai 2019 hatte das Verwaltungsgericht Freiburg in einem Eilverfahren einen Baustopp, angestrengt von fünf Frauen und ein Mann (vertreten durch einer Karlsruher Kanzlei) und die zwischen rund 430 und 740 Meter von der westlichsten Stadionkante entfernt wohnen, abgelehnt.[27][28] Dagegen hatten die sechs Kläger im Juni Beschwerde eingelegt.[29] Die Freiburger Segelflieger hingegen, zogen ihre Klage gegen das Stadion zurück, da sie 2019 eine neue Graslandebahn erhielten.[30]

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschied am 2. Oktober 2019, dass für die Nutzung des Stadions vergleichsweise hohe Lärmschutz-Standards einzuhalten sind. Dies bedeutet, dass die ganze Woche über kein Spiel länger als 20 Uhr dauern darf und zusätzlich am Sonntag kein Spiel in die Zeit zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr fallen darf. Für nicht-sportliche Veranstaltungen gelten andere Regeln.[31] Das Urteil fand bundesweit und in Großbritannien Beachtung.[32] Wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Urteils am 23. Oktober 2019 wurde bekannt, dass das Gericht das Urteil auf Basis veralteter Lärmgrenzwerte (gültig bis 2017) begründet hatte.










Further, the works include foot- and bike paths, a boulevard leading to the stadium, a parking space for bikes and automobiles, aswell as a large bus station. The previously completed road surrounding the stadium is named after the president of the club, Achim Stocker. (1935-2009) It currently serves as an access road for the adjacent construction works of the city's University. It is to be officially opened to the public at a later stage. The stadium's turf was rolled out on the 25th of November 2020.


Panoramabild[edit]

Legal Issues[edit]

In May 2019, the Freiburg Administrative Court had rejected a construction stop in summary proceedings, brought up by five women and one man (represented by a Karlsruhe law firm) ,who live between around 430 and 740 meters from the westernmost edge of the stadium. The six plaintiffs had filed an appeal against this decision in June. The Freiburg glider pilots, on the other hand, withdrew their complaint against the stadium because they received a new grass runway in 2019.

On October 2, 2019, the Administrative Court of Baden-Württemberg ruled that comparatively high noise protection standards must be met for the use of the stadium. This means that no match may last longer than 8 p.m. throughout the week and, in addition, no match may be played between 1 p.m. and 3 p.m. on Sundays. Different rules apply to non-sporting events. The ruling received attention nationwide and in the United Kingdom. A few hours after the ruling was published on October 23, 2019, it became known that the court had based the ruling on outdated noise limits, that had been valid only until the year2017.










Furthermore, the works include foot and bike paths, a boulevard leading to the stadium, a parking space for bikes and cars, as well as a large bus station. The previously completed road surrounding the stadium is named after the long-time club president, Achim Stocker (1935-2009). It currently serves as an access road for the adjacent university construction works. It is to be officially opened to the public at a later stage.[33] The stadium's turf was rolled out on 25 November 2020.[34][35]

Panorama Photograph[edit]

Legal Issues[edit]

In May 2019, the administrative court of Freiburg had rejected an appeal for construction to stop, in summary proceedings brought up by five women and one man (represented by a Karlsruhe law firm), who live between around 430 and 740 meters from the westernmost edge of the stadium.[36][37] The six plaintiffs had filed an appeal against this decision in June.[38] The Freiburg glider pilots, on the other hand, withdrew their complaint against the stadium because they received a new grass runway in 2019.[39]

On 2 October 2019, the administrative court of Baden-Württemberg ruled that comparatively high noise protection standards must be met for the use of the stadium. This means that no match is allowed to last longer than 8 p.m. throughout the week and, in addition, no match may be played between 1 p.m. and 3 p.m. on Sundays. Different rules apply to non-sporting events.[40] The ruling received attention nationwide and in the United Kingdom.[41] A few hours after the ruling was published on October 23 2019, it became known that the court had based the ruling on outdated noise limits, that had been valid only until the year of 2017.[42]

PART 5


Am 20. Mai 2020 gab der Verwaltungsgerichtshof der Anhörungsrüge des Landes Baden-Württemberg zur Zulassung von Spielen im neuen SC-Stadion in vollem Umfang statt. Somit ist die Entscheidung vom 23. Oktober 2019 nichtig und es wird in der Sache neu entschieden. Mitte September 2020 entschied der Verwaltungsgerichtshof in einem erneuten Eilverfahren, dass Bundesligaspiele ab 20 Uhr und sonntags zwischen 13 und 15 Uhr nicht stattfinden dürfen. Sollte der Sportclub in die Europa- oder Champions League einziehen, dürfte er auch nachts spielen, denn dies seien „seltene Ereignisse“, für die höhere Grenzwerte gelten. Gleiches gilt auch für Spiele im DFB-Pokal. Das Hauptsacheverfahren steht jedoch noch aus und der SC Freiburg geht weiterhin davon aus, mit den aktuell gültigen Grenzwerten die Spielstätte ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Eigentumsverhältnisse und Finanzierung[edit]

Eigentümer des Stadions ist die Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG, deren Anteile vollständig von der Stadt Freiburg gehalten werden. Die Stadt brachte in die Gesellschaft das Grundstück als Sacheinlage ein, der SC Freiburg als atypischer stiller Gesellschafter eine Kapitaleinlage in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro, die sich bis zu einer Obergrenze in Höhe von 20 Millionen Euro bei jedem Jahr in der Bundesliga um eine Million Euro erhöht. Als dritte Beteiligung sollte die bei der Messe bestehende stille Beteiligung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus von 12,78 Millionen Euro einfließen. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bezuschusste das Stadion mit 16,2 Millionen Euro. Die übrigen 32,7 Millionen Euro sollten über Darlehen fremdfinanziert werden. Im Juli 2018 wurde bekannt, dass Rothaus aus der Finanzierung aussteigen und der SC Freiburg den Anteil übernehmen und über ein Darlehen finanzieren werde.

On 20 May 2020, the administrative court fully granted Baden-Württemberg's complaint seeking remedy for a violation of the right to be heard. The complaint was about the admission of matches in the new SC-Stadion. Thus, the decision from 23 October 2019 became invalid and this issue will be discussed anew. In mid-September 2020 the administrative court ruled in summary proceedings that Bundesliga matches may not take place after 8 p.m. and on Sundays between 1 and 3 p.m. If the sports club was to make it to the Europa or Champions League, it would be allowed to play at nights as well because the matches were considered "rare events" for which different limits apply. The same applies to matches around the DFB-Pokal. Even though the main proceedings are still to be expected, the SC Freiburg proceeds on the assumption that with the current limits in force they can use the ground without restrictions.

Ownership and Financing[edit]

The stadium’s proprietor is the "Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG" whose shares are fully kept by the city of Freiburg. The city rendered the property as a contribution in kind to the company. The SC Freiburg as an atypical silent partner rendered a capital contribution of at least 15 million euros, which will be raised by one million euros with each year in the Bundesliga with a limit of 20 million euros. As a third participator, the silent partnership of the state-owned brewery Rothaus which was established at the Freiburg Trade Fair should contribute 12.78 million euros. The Ministry of Education, Youth and Sports of Baden-Württemberg subsidized the stadium with 16.2 million euros. The remaining 32.7 million euros should be externally financed with loans. In July 2018, it became known that Rothaus would back out of the financing and that the SC Freiburg would take their share and finance it with a loan.

On 20 May 2020, the administrative court fully granted the complaint issued by the state of Baden-Württemberg seeking remedy for a violation of the right to be heard. The complaint concerned the admission of matches in the new SC-Stadium. Thus, the decision from 23 October 2019 was rendered invalid and the issue will be discussed anew.[43] In mid-September 2020 the administrative court ruled in summary proceedings that Bundesliga matches may not take place after 8 p.m. as well as not between 1 and 3 p.m. on Sundays. If the sports club were to make it to the Europa or Champions League, it would be allowed to play at night however, since the matches would be considered "rare events" for which different conditions apply. The same applies to matches of the DFB-Pokal. Even though the main proceedings are still to be held, SC-Freiburg proceeds on the assumption that with the current limits in force they can use the ground without restrictions.[44]


The stadium's proprietor is the "Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG" whose shares are 100% holdings of the city of Freiburg. The city rendered the property as a contribution in kind to the company. (?) The SC Freiburg as an atypical silent partner rendered a capital contribution of at least 15 million euros, which will be raised by one million euros with each year they spend in the Bundesliga with a limit of 20 million euros. As a third participator, the silent partnership of the state-owned brewery Rothaus which was established at the Freiburg Trade Fair was set to result in a contribution of 12.78 million euros. The Ministry of education, youth and sports of the state of Baden-Württemberg subzidized the stadium with an amount of 16.2 million euros.[45] The remaining 32.7 million euros were to be financed externally through loans. In July 2018, it became public that Rothaus would back out of the financing and that the SC Freiburg would cover their share and finance it with a loan.[46]

PART 6


Nach der Fertigstellung verpachtet die Gesellschaft das Stadion an den SC Freiburg, der in der Bundesliga jährlich bis zu 3,8 Millionen Euro netto und in der 2. Bundesliga jährlich bis zu 2,5 Millionen Euro netto Pacht zahlt.[47][48]

Ausgleichsmaßnahmen[edit]

Für den Bau der Fußballarena, die Verkehrsflächen und das Trainingsgelände wurden Ausgleichsmaßnahmen auf einer Fläche von rund 70 Hektar festgesetzt, für die die Stadt gut zehn Millionen Euro investiert, etwa die Hälfte davon ist für den Magerrasenausgleich vorgesehen. Knapp zehn Hektar bodensaurer Magerrasen wurden bei dem Bau beseitigt, dieser muss aufgrund seiner hohen Wertigkeit auf 16 Hektar ausgeglichen werden. Dafür wurden acht Hektar auf der ehemaligen Mülldeponie Eichelbuck, 5,3 Hektar am Flugplatz Bremgarten, 1,5 Hektar am Tuniberg und 1,2 Hektar am nördlichen Flugplatz ausgewählt. Die Planungen liefen zum Teil bereits seit dem Bürgerentscheid 2015. Im Juli 2019 waren schon vier Hektar Magerrasen auf dem Eichelbuck hergestellt. Bis 2021 soll diese Maßnahme abgeschlossen sein. Dafür wurden Magerrasensoden und Saatgut aus den Biotopen des Stadionbaufeldes entnommen und zum Einbau auf den Eichelbuck gebracht, um die typischen Pflanzenarten, wie auch Insekten auf der Ausgleichsfläche ansiedeln zu können. Schon nach wenigen Monaten zeigte sich dort eine große Ähnlichkeit, nicht nur bei den Pflanzen, zu den Biotopen am Flugplatz, wie eine Untersuchung 2018 zeigte.

After completing the construction, the corporation will lease the stadium to the SC Freiburg who will pay an anual lease up to 3,8 million Euro in the Bundesliga and an anual lease up to 2,8 million Euro in the 2. Bundesliga.

Compensatory measures[edit]

Measures were taken into hand to compensate the space, especially the calcareous graslands, lost to the construction of the arena, the areas constructed for traffic, and the training facilities. This includes a 70ha-wide area for which the city pays around 10 million Euro. About 10ha of this grasland was lost because of the construction. Due to its' high valency, 16ha of now have to be rebuild. The following places and sizes were chosen for this compensation: 8ha at the former waste disposal site EIhelbuck, 5,3ha at the airfield Bremgarten. 1,5ha at the Tuniberg, and 1,2ha at the northern airfield. Planing these measures had already started partially when the referendum of 2015 took place. In juli 2019, 4ha of calcareous grasland were already established at the Eichelbuck. This measure is planed to be finished until 2021. Pieces of turf and seeds have therefore been extracted from their former biotopes at the stadium site and were brought to the EIchelbuck and re-planted there, so that the typical flora and fauna could re-settle at the compensatory site. Investigation in 2018 showed that just a few months after the re-settlement, the flora and fauna at the Eichelbuck started to show great similarities to the biotopes at the airfield.

After completing the construction, the corporation will lease the stadium to the SC Freiburg who will pay an annual lease up to 3.8 million euros in the Bundesliga and an annual lease up to 2.8 million euros in the 2. Bundesliga.[49][50]

Compensatory measures[edit]

Measures were taken to compensate the space lost due to the construction of the arena, the areas constructed for traffic, and the training facilities. This includes a 70 hectare wide area for which the city pays around 10 million euros. About 10 hectare of calcareous grasland were lost because of the construction. Due to its high valency, the compensating area has to be 16 hectare. The following places were chosen for this compensation: 8 hectare at the former waste disposal site Eichelbuck, 5.3 hectare at the airfield Bremgarten, 1.5 hectare at the Tuniberg, and 1.2 hectare at the northern airfield. Planning these measures had already started partially when the referendum of 2015 took place. In July 2019, 4 hectare of calcareous grasland had already been established at the Eichelbuck. This measure is planned to be finished by 2021. Pieces of turf and seeds have been extracted from their former biotopes at the stadium site and were brought to the Eichelbuck and replanted there, so that the typical flora and fauna could resettle at the compensatory site. An investigation in 2018 showed that just a few months after the resettlement, the flora and fauna at the Eichelbuck started to show great similarities to the biotopes at the airfield.

PART 7 - Leftovers

Damit das so bleibt, muss unter anderem mehrmals im Sommer gemäht werden. Die Ausgleichsmaßnahmen am nördlichen Flugplatz und am Flugplatz Bremgarten sind abgeschlossen. In Bremgarten wurde ein Teil der bisherigen Rollbahnen entsiegelt.[51] Eine weitere Maßnahme ist die extensive Beweidung einer Fläche an der renaturierten Elz bei Köndringen mit Rindern, die dadurch gleichzeitig für die Dohle aufgewertet wird.[52]

Flugplatz-Anschluss[edit]

Auf dem benachbarten Flugplatz Freiburg sollen in Zukunft auch größere Maschinen landen können. Die Betreibergesellschaft arbeite bereits an der Genehmigung. Ein neues Feuerwehrfahrzeug wurde dafür bereits erworben. Wenn die Erlaubnis erteilt würde, könnten die Flugzeuge der Gästemannschaften direkt neben dem Stadion landen.[53]

In order to maintain this success, amongst other things, the gras needs to be mowed several times in the summer. The compensatory measures at the northern airfield and the airfield Bremgarten have already been completed. Parts of the former taxiway have been removed.

Extensive grazing on a meadow near the reanatured river Elz close to Köndringen with kettle is another measure which, at the same time, enhances the meadow for the jackdaw.

Conection to the airfield[edit]

Larger aircrafts are set to be able to land at the neighboring airfield in the future. The operator is already working on an official approval. A new fire engine has been purchased by the airfield's operators for this reason. If approval is given, the visiting team's aircrafts could land right next to the stadium.

In order to maintain this success, amongst other things, the grass needs to be mowed several times in the summer. The compensatory measures at the northern airfield and the airfield Bremgarten have already been completed. Parts of the former taxiway at the airfield Bremgarten have been removed.[54]

Extensive grazing with kettle on a meadow near the reanatured Elz river close to Köndringen is another measure which, at the same time, enhances the meadow for jackdaws.

Conection to the airfield[edit]

In the future, larger aircrafts are set to be able to land at the neighboring airfield. The operator is already working on getting an official approval. For this reason, a new fire engine has been purchased by the airfield's operators. If approval is given, the visiting teams' aircrafts could land right next to the stadium.[55]

Das SC-Stadion ist ein im Bau befindliches Fußballstadion in der baden-württembergischen Großstadt Freiburg im Breisgau. Es wird die neue Heimspielstätte des Fußballvereins SC Freiburg. Die Anlage liegt im Stadtteil Brühl neben dem Flugplatz der Stadt.[1]

Charakteristika des Stadions[edit]

Nach dem Entwurf der HPP Architekten aus Düsseldorf wird die Fußballarena ein Stadion mit umlaufenden Ober- und Unterrang, wobei die Heimtribüne hinter dem Tor auf der Südseite aus einem durchgehenden Rang besteht. Der Entwurf sieht eine Kapazität von 34.700 Plätzen vor, von denen ein hoher Anteil von 36 Prozent (ca. 12.400 Plätze) als Stehplätze ausgewiesen sind.[56] Der Bau ist 25 Meter hoch und weist eine rechteckige Form auf. Neben der Geschäftsstelle werden auch die Funktionsräume der Profimannschaft und der U23 in dem Stadion integriert.[1]

Geschichte[edit]

Das bisherige Stadion des SC Freiburg, das 1954 eröffnete Dreisamstadion, entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Spielstätte und darf wegen eines zu kleinen Spielfeldes (100,5 m × 68 m), das vom Tor im Süden zum Tor im Norden Richtung Dreisam zudem ein Gefälle von 98 cm aufweist, nur aufgrund einer Sondererlaubnis der DFL weiter genutzt werden.[57] Es wurde seit einiger Zeit über einen Umbau des Stadions oder einen Neubau diskutiert. Um die Wirtschaftlichkeit einer Umbau-Lösung zu prüfen, gab der SC eine Studie beim Unternehmen Freyler in Auftrag, nach der ein Umbau elf Jahre dauern und nur unwesentlich weniger als ein Neubau kosten würde. Part 1 Die Gemeinderäte der Stadt Freiburg orderten im Frühjahr 2012 zudem ein Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die eine Umbauzeit von maximal drei Jahren, jedoch auch deutlich höhere Kosten errechnete. Demnach wäre keine „zukunftsfähige Lösung“ am alten Standort möglich, sodass weitere Standorte geprüft und miteinander verglichen wurden.[58]

Im Dezember 2012 stimmte der Freiburger Gemeinderat für den Bau eines neuen Stadions und bestätigte die Prüfung von drei möglichen Standorten.[59]

Die gemeinsame Arbeitsgruppe des Vereins und der Stadt einigte sich auf den Standort Wolfswinkel neben dem Flugplatz und der Technischen Fakultät der Uni im Stadtteil Brühl. Die Vorteile wurden in der guten ÖPNV-Anbindung und der Möglichkeit, Trainingsplätze auf dem Areal anzulegen, gesehen. Bis auf 200 m², die sich im Eigentum der Universität befinden, gehört das Gelände der Stadt. Zudem soll der Flugbetrieb weiterhin möglich sein. Die Kleingartenanlage Hettlinger nahe der Messe im Freiburger Westen und das Gewann Hirschmatten am Autobahnzubringer Mitte, die als alternative Standorte für einen Stadionneubau ebenfalls geprüft worden waren, wurden vom Freiburger Gemeinderats in seiner Entschlussfassung am 25. Februar 2014 als weniger geeignet bewertet.[60][61] Am 1. Februar 2015 stimmten die Bürger von Freiburg in einem Bürgerentscheid mit 58,2 Prozent für den Stadionneubau im Wolfswinkel.[62]

Das Budget beträgt 76 Millionen Euro.[1] Am 16. November 2018 erhielt der Verein die Baugenehmigung zum Bau eines neuen Stadions am Wolfswinkel. Im selben Monat war mit vorbereitenden Bauarbeiten begonnen worden.[63] Part 2

Das Stadion sollte ursprünglich im August 2020 mit dem Beginn der Saison 2020/21 fertiggestellt werden.[1] Im April 2020 gab SC-Finanzvorstand Oliver Leki in einem Interview mit dem Kicker an, dass dieser Termin aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht eingehalten werden könne. Deshalb wurde für die Lizenzierung zur Saison 2020/21 neben dem SC-Stadion auch das Dreisamstadion als Spielstätte angegeben.[12]

Im Juli 2020 wurde bekannt, dass das Stadion wohl erst zum Jahresende 2020[needs update] fertig werde und der Sport-Club eventuell nach der Winterpause in das neue Stadion umziehen könnte.[13] Auch der Start der Saison 2020/21 wurde um einen Monat auf den September 2020 verschoben.

Ende 2019 wurde die Fuß- und Radwegbrücke über die neue Zufahrt zum Stadion (Suwonallee) an der Granadaallee freigegeben. Auch die übrigen Arbeiten liegen im Zeitplan, allerdings gibt es keinen Zeitpuffer mehr.[14]

Anfang 2020 begannen die Arbeiten an der Dachkonstruktion. Um den Alltagsverkehr nicht zu behindern, wurden die Dachelemente des nachts per Schwerlasttransport nach Freiburg gebracht. Am 5. März 2020 konnte auf der Baustelle das Richtfest gefeiert werden. Die Mannschaft des SC machte daraufhin einen Rundgang über die Baustelle.[15][16]

Anfang Herbst 2020 wurden nach rund 18 Monaten die Arbeiten zur Erschließung beendet. Am 2. Oktober wurde die verkehrstechnisch wichtigste Zufahrtsstraße, die Suwonallee (nach der südkoreanischen Partnerstadt Suwon), für den Verkehr freigegeben. Sie verläuft zwischen dem Stadion mit dem Trainingsgelände und der Landebahn des angrenzenden Flughafens. Sie schafft eine Verbindung zwischen Madison- und Granadaallee.[17] Part 3 Des Weiteren gehören zu den Arbeiten Geh- und Radwege, ein Boulevard zum Stadion, zahlreiche Fahrrad- und PKW-Parkplätze sowie ein großer Busbahnhof. Die bereits fertig gestellte Straße, die um das Stadion führt, ist nach dem langjährigen SC-Präsidenten Achim Stocker (1935–2009) benannt und dient momentan noch als Zufahrtsweg für die anliegenden Universitätsbaumaßnahmen. Sie soll zu einem späteren Zeitpunkt offiziell freigegeben und eingeweiht werden.[24]

Am 25. November 2020 wurde der Rollrasen im Stadion ausgelegt.[25][26]

Panoramabild[edit]

Die Baustelle am 7. September 2020

Lärmschutz und Klagen[edit]

Im Mai 2019 hatte das Verwaltungsgericht Freiburg in einem Eilverfahren einen Baustopp, angestrengt von fünf Frauen und ein Mann (vertreten durch einer Karlsruher Kanzlei) und die zwischen rund 430 und 740 Meter von der westlichsten Stadionkante entfernt wohnen, abgelehnt.[27][28] Dagegen hatten die sechs Kläger im Juni Beschwerde eingelegt.[29] Die Freiburger Segelflieger hingegen, zogen ihre Klage gegen das Stadion zurück, da sie 2019 eine neue Graslandebahn erhielten.[30]

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschied am 2. Oktober 2019, dass für die Nutzung des Stadions vergleichsweise hohe Lärmschutz-Standards einzuhalten sind. Dies bedeutet, dass die ganze Woche über kein Spiel länger als 20 Uhr dauern darf und zusätzlich am Sonntag kein Spiel in die Zeit zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr fallen darf. Für nicht-sportliche Veranstaltungen gelten andere Regeln.[31] Das Urteil fand bundesweit und in Großbritannien Beachtung.[32] Wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Urteils am 23. Oktober 2019 wurde bekannt, dass das Gericht das Urteil auf Basis veralteter Lärmgrenzwerte (gültig bis 2017) begründet hatte.[64] Part 4 Am 20. Mai 2020 gab der Verwaltungsgerichtshof der Anhörungsrüge des Landes Baden-Württemberg zur Zulassung von Spielen im neuen SC-Stadion in vollem Umfang statt. Somit ist die Entscheidung vom 23. Oktober 2019 nichtig und es wird in der Sache neu entschieden.[65]

Mitte September 2020 entschied der Verwaltungsgerichtshof in einem erneuten Eilverfahren, dass Bundesligaspiele ab 20 Uhr und sonntags zwischen 13 und 15 Uhr nicht stattfinden dürfen. Sollte der Sportclub in die Europa- oder Champions League einziehen, dürfte er auch nachts spielen, denn dies seien „seltene Ereignisse“, für die höhere Grenzwerte gelten. Gleiches gilt auch für Spiele im DFB-Pokal. Das Hauptsacheverfahren steht jedoch noch aus und der SC Freiburg geht weiterhin davon aus, mit den aktuell gültigen Grenzwerten die Spielstätte ohne Einschränkungen nutzen zu können.[66]

Eigentumsverhältnisse und Finanzierung[edit]

Eigentümer des Stadions ist die Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. KG, deren Anteile vollständig von der Stadt Freiburg gehalten werden. Die Stadt brachte in die Gesellschaft das Grundstück als Sacheinlage ein, der SC Freiburg als atypischer stiller Gesellschafter eine Kapitaleinlage in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro, die sich bis zu einer Obergrenze in Höhe von 20 Millionen Euro bei jedem Jahr in der Bundesliga um eine Million Euro erhöht. Als dritte Beteiligung sollte die bei der Messe bestehende stille Beteiligung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus von 12,78 Millionen Euro einfließen. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bezuschusste das Stadion mit 16,2 Millionen Euro.[67] Die übrigen 32,7 Millionen Euro sollten über Darlehen fremdfinanziert werden. Im Juli 2018 wurde bekannt, dass Rothaus aus der Finanzierung aussteigen und der SC Freiburg den Anteil übernehmen und über ein Darlehen finanzieren werde.[68] Part 5 Nach der Fertigstellung verpachtet die Gesellschaft das Stadion an den SC Freiburg, der in der Bundesliga jährlich bis zu 3,8 Millionen Euro netto und in der 2. Bundesliga jährlich bis zu 2,5 Millionen Euro netto Pacht zahlt.[47][48]

Ausgleichsmaßnahmen[edit]

Für den Bau der Fußballarena, die Verkehrsflächen und das Trainingsgelände wurden Ausgleichsmaßnahmen auf einer Fläche von rund 70 Hektar festgesetzt, für die die Stadt gut zehn Millionen Euro investiert, etwa die Hälfte davon ist für den Magerrasenausgleich vorgesehen. Knapp zehn Hektar bodensaurer Magerrasen wurden bei dem Bau beseitigt, dieser muss aufgrund seiner hohen Wertigkeit auf 16 Hektar ausgeglichen werden. Dafür wurden acht Hektar auf der ehemaligen Mülldeponie Eichelbuck, 5,3 Hektar am Flugplatz Bremgarten, 1,5 Hektar am Tuniberg und 1,2 Hektar am nördlichen Flugplatz ausgewählt. Die Planungen liefen zum Teil bereits seit dem Bürgerentscheid 2015. Im Juli 2019 waren schon vier Hektar Magerrasen auf dem Eichelbuck hergestellt. Bis 2021 soll diese Maßnahme abgeschlossen sein. Dafür wurden Magerrasensoden und Saatgut aus den Biotopen des Stadionbaufeldes entnommen und zum Einbau auf den Eichelbuck gebracht, um die typischen Pflanzenarten, wie auch Insekten auf der Ausgleichsfläche ansiedeln zu können. Schon nach wenigen Monaten zeigte sich dort eine große Ähnlichkeit, nicht nur bei den Pflanzen, zu den Biotopen am Flugplatz, wie eine Untersuchung 2018 zeigte. END Damit das so bleibt, muss unter anderem mehrmals im Sommer gemäht werden. Die Ausgleichsmaßnahmen am nördlichen Flugplatz und am Flugplatz Bremgarten sind abgeschlossen. In Bremgarten wurde ein Teil der bisherigen Rollbahnen entsiegelt.[69] Eine weitere Maßnahme ist die extensive Beweidung einer Fläche an der renaturierten Elz bei Köndringen mit Rindern, die dadurch gleichzeitig für die Dohle aufgewertet wird.[70]

Flugplatz-Anschluss[edit]

Auf dem benachbarten Flugplatz Freiburg sollen in Zukunft auch größere Maschinen landen können. Die Betreibergesellschaft arbeite bereits an der Genehmigung. Ein neues Feuerwehrfahrzeug wurde dafür bereits erworben. Wenn die Erlaubnis erteilt würde, könnten die Flugzeuge der Gästemannschaften direkt neben dem Stadion landen.[71]

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ a b c d e f g Das ist das neue SC-Stadion, scfreiburg.com, 31. August 2018, abgerufen am 12. Juni 2019.
  2. ^ Das neue Stadion des SC Freiburg Website des SC Freiburg. Abgerufen am 2. Juli 2020.
  3. ^ T. Wiehle, P. Dörr (2013-08-16). "Der schiefe Platz von Freiburg". bild.de.
  4. ^ a b c d e "Das ist das neue SC-Stadion". SCFreiburg.com. 31 August 2017. Retrieved 16 December 2020.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link)
  5. ^ Wiehle, T.; Dörr, P. (16 August 2013). "Der schiefe Platz von Freiburg". BILD.de. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  6. ^ Röderer, Joachim (14 November 2012). "Umbau des SC-Stadions vom Tisch – Standortsuche für neue Arena beginnt". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  7. ^ Röderer, Joachim (11 December 2012). "Klare Ratsmehrheit stimmt für Neubau des SC-Stadions". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  8. ^ Röderer, Joachim (22 April 2013). "Stadt und SC setzen auf den "Wolfswinkel" – Baubeginn 2016?". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  9. ^ Mauch, Uwe (25 February 2014). "Gemeinderat beschließt Detailanalyse des Wolfswinkels". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  10. ^ "Ergebnis Bürgerentscheid 2015". Freiburg.de. Retrieved 16 December 2020.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link)
  11. ^ Röderer, Joachim (30 December 2018). "Ab Februar 2019 beginnt der Rohbau des neuen SC-Stadions am Flugplatz". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  12. ^ a b Carsten Schröter-Lorenz (2020-04-11). "Freiburger Stadionbau verzögert sich". kicker.de.
  13. ^ a b Joachim Röderer (2020-07-17). "Das neue SC-Stadion wird wohl erst im Dezember fertiggestellt". Badische Zeitung.
  14. ^ a b Joachim Röderer (2019-12-13). "Für Radfahrer und Fußgänger: Brücke beim neuen Stadion ist eröffnet". Badische Zeitung.
  15. ^ a b "Neues SC-Stadion: Erschließungsarbeiten auf dem Stadionareal und Stadionbau selbst schreiten planmäßig voran – www.freiburg.de – Rathaus und Service/Presse/Pressemitteilungen".
  16. ^ a b Joachim Röderer (Text), Florian Kech (Video) (2020-02-12). "Zeitplan für das neue SC-Stadion bleibt sehr sportlich". Badische Zeitung.
  17. ^ a b Joachim Röderer (2020-10-01). "Die Suwonallee am neuen Stadion wird am Freitag für den Verkehr frei gegeben". badische-zeitung.de. Badische Zeitung.
  18. ^ Schröter-Lorenz, Carsten (11 April 2020). "Freiburger Stadionbau verzögert sich". Kicker.de. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  19. ^ Röderer, Joachim (17 July 2020). "Das neue SC-Stadion wird wohl erst im Dezember fertiggestellt". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  20. ^ Röderer, Joachim (13 December 2019). "Für Radfahrer und Fußgänger: Brücke beim neuen Stadion ist eröffnet". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  21. ^ Röderer, Joachim; Kech, Florian (12 February 2020). "Zeitplan für das neue SC-Stadion bleibt sehr sportlich". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  22. ^ "Neues SC-Stadion: Erschließungsarbeiten auf dem Stadionareal und Stadionbau selbst schreiten planmäßig voran". Freiburg.de. 12 February 2020. Retrieved 16 December 2020.{{cite web}}: CS1 maint: url-status (link)
  23. ^ Röderer, Joachim (1 October 2020). "Die Suwonallee am neuen Stadion wird am Freitag für den Verkehr frei gegeben". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.{{cite news}}: CS1 maint: url-status (link)
  24. ^ a b "Erschließungsarbeiten für SC-Stadion abgeschlossen". stadionwelt.de. 2020-10-06.
  25. ^ a b BZ-Redaktion (2020-11-27). "Fotos: Das neue SC-Stadion bekommt seinen Rasen". Badische Zeitung.
  26. ^ a b "Das neue Stadion des SC Freiburg bekommt seinen Rasen - YouTube".
  27. ^ a b Uwe Mauch, René Kübler (2020-09-17). "Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Abendspiel-Verbot im neuen Stadion". Badische Zeitung.
  28. ^ a b Joachim Röderer (2019-05-16). "Eilantrag abgelehnt: Kein Baustopp für neues SC-Stadion". Badische Zeitung.
  29. ^ a b Joachim Röderer (2019-06-06). "SC-Stadion: Anwohner legen Beschwerde gegen abgelehnten Eilantrag ein". Badische Zeitung.
  30. ^ a b "Die Graslandebahn auf dem Freiburger Flugplatz ist eröffnet". Badische Zeitung. 2019-03-29. Retrieved 2019-03-29.
  31. ^ a b Tobias Rudolf, Sascha Müller (2019-10-23). "Lärmschutz: Freiburg darf neues Stadion nach 20 Uhr nicht nutzen". kicker.de.
  32. ^ a b Joachim Röderer (2019-10-26). "STIMMEN werk=Badische Zeitung".
  33. ^ "Erschließungsarbeiten für SC-Stadion abgeschlossen". Stadionwelt. 6 October 2020. Retrieved 16 December 2020.
  34. ^ "Das neue SC-Stadion bekommt seinen Rasen". Badische Zeitung. 27 November 2020. Retrieved 16 December 2020.
  35. ^ BZ-Redaktion (26 November 2020). "Das neue Stadion des SC Freiburg bekommt seinen Rasen". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  36. ^ Mauch, Uwe; Kübler, René (17 September 2020). "Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Abendspiel-Verbot im neuen Stadion". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  37. ^ Röderer, Joachim (16 May 2019). "Eilantrag abgelehnt: Kein Baustopp für neues SC-Station". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  38. ^ Röderer, Joachim (6 June 2019). "SC-Stadion: Anwohner legen Beschwerde gegen abgelehnten Eilantrag ein". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  39. ^ BZ-Redaktion (19 March 2019). "Die Graslandebahn auf dem Freiburger Flugplatz ist eröffnet". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  40. ^ "Lärmschutz: Freiburg darf neues Stadion nach 20 Uhr nicht nutzen". Kicker.de. 23 October 2019. Retrieved 16 December 2020.
  41. ^ Röderer, Joachim (26 October 2019). "STIMMEN". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  42. ^ "Wirbel um neues Freiburger Stadion: SC kann hoffen". Kicker.de. 23 October 2019. Retrieved 16 December 2020.
  43. ^ "Anhörungsrüge zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) zum neuen SC-Stadion erfolgreich". Freiburg im Breisgau. 20 May 2020. Retrieved 16 December 2020.
  44. ^ Mauch, Uwe; Vögtle, Fabian (15 September 2020). "SC Freiburg und Behörden von neuem Abendspiel-Entscheid zum Stadion kalt erwischt". Badische Zeitung. Retrieved 16 December 2020.
  45. ^ Röderer, Joachim (1 August 2018). "Neues Freiburger Stadion kostet 131 Millionen Euro". Südkurier. Retrieved 16 December 2020.
  46. ^ Vrastil, Tim (9 July 2018). "SC Freiburg: Brauerei steigt aus Stadionplänen aus". 90min.de. Retrieved 16 December 2020.
  47. ^ a b Nächster Schritt zum neuen Stadion, scfreiburg.com, 18. Januar 2016, abgerufen am 12. Juni 2019.
  48. ^ a b Stille Beteiligung der Staatsbrauerei Rothaus an der OTG SC-Stadion, freiburg.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  49. ^ "Nächster Schritt zum neuen Stadion". SC Freiburg. 18 January 2016. Retrieved 16 December 2020.
  50. ^ "Stille Beteiligung der Staatsbrauerei Rothaus an der OTG SC-Stadion". Freiburg im Breisgau. 8 December 2014. Retrieved 16 December 2020.
  51. ^ "Innovative Ausgleichsmaßnahmen für das neue SC-Stadion in Freiburg: Magerrasen auf der Deponie Eichelbuck – Erste Ergebnisse des Monitorings sind positiv". RegioTrends. 2019-07-11.
  52. ^ "Ausgleichsmaßnahme für das neue SC-Stadion – www.freiburg.de".
  53. ^ "SC-Stadion feiert Richtfest". Stadionwelt. 2020-03-06.
  54. ^ "Innovative Ausgleichsmaßnahmen für das SC-Stadion in Freiburg: Magerrasen auf der Deponie Eichelbuck - Erste Ergebnisse des Monitorings sind positiv". RegioTrends. 11 July 2019. Retrieved 16 December 2020.
  55. ^ "SC-Stadion feiert Richtfest". Stadionwelt. 6 March 2020. Retrieved 16 December 2020.
  56. ^ Das neue Stadion des SC Freiburg Website des SC Freiburg. Abgerufen am 2. Juli 2020.
  57. ^ T. Wiehle, P. Dörr (2013-08-16). "Der schiefe Platz von Freiburg". bild.de.
  58. ^ Joachim Röderer (2012-11-14). "Umbau des SC-Stadions vom Tisch – Standortsuche für neue Arena beginnt". Badische Zeitung. Retrieved 2019-06-12.
  59. ^ Joachim Röderer (2012-12-11). "Klare Ratsmehrheit stimmt für Neubau des SC-Stadions". Badische Zeitung. Retrieved 2019-06-12.
  60. ^ Joachim Röderer (2013-04-22). "Offiziell: Stadt und SC setzen auf den „Wolfswinkel"". Badische Zeitung. Retrieved 2019-06-12.
  61. ^ Uwe Mauch (2014-02-25). "Gemeinderat beschließt Detailanalyse des Wolfswinkels". Badische Zeitung. Retrieved 2019-06-12.
  62. ^ "Ergebnis Bürgerentscheid 2015". freiburg.de. Stadt Freiburg. Retrieved 2019-06-12.
  63. ^ Joachim Röderer (2018-12-30). "Ab Februar 2019 beginnt der Rohbau des neuen SC-Stadions am Flugplatz". Badische Zeitung. Retrieved 2019-01-21.
  64. ^ "Wirbel um neues Freiburger Stadion: SC kann hoffen" (in German).
  65. ^ "Anhörungsrüge zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) zum neuen SC-Stadion erfolgreich – www.freiburg.de – Rathaus und Service/Presse/Pressemitteilungen".
  66. ^ Uwe Mauch, Fabian Vögtle (2020-09-15). "SC Freiburg und Behörden von neuem Abendspiel-Entscheid zum Stadion kalt erwischt". Badische Zeitung.
  67. ^ Neues Freiburger Stadion kostet 131 Millionen Euro, suedkurier.de, 1. August 2018, abgerufen am 12. Juni 2019.
  68. ^ SC Freiburg: Brauerei steigt aus Stadionplänen aus, 90min.de, 9. Juli 2018, abgerufen am 12. Juni 2019.
  69. ^ "Innovative Ausgleichsmaßnahmen für das neue SC-Stadion in Freiburg: Magerrasen auf der Deponie Eichelbuck – Erste Ergebnisse des Monitorings sind positiv". RegioTrends. 2019-07-11.
  70. ^ "Ausgleichsmaßnahme für das neue SC-Stadion – www.freiburg.de".
  71. ^ "SC-Stadion feiert Richtfest". Stadionwelt. 2020-03-06.